Literaturtage
Im Weinwerk
Literaturtage
Im Weinwerk
Literaturtage
Im Weinwerk
Literaturtage im Weinwerk in Neusiedl/See
Lesungen, Gespräche und Musik
17. – 19. September 2021
Zum Jubiläum 100 Jahre Burgenland setzten sich die Gäste heuer mit GESCHICHTE/N und IDENTITÄT/EN auseinander. Die Geschichte des jüngsten Bundeslandes Österreichs ist gekennzeichnet von Ein- und Auswanderern, von Menschen, die man ansiedelte (u. a. Kroaten) und wegschickte (Juden, Roma, Flüchtende), von denen, die blieben und jenen, die gingen. Meist werden Identitäten durch einen „gap“/Abstand/Spalt und durch Unterscheidungen gebildet: „Wir und die Anderen“, das Eigene und das Fremde; sie werden durch nationale Zugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Religion etc. „verfertigt“.
Sprache und Kultur stiften Identität/en - im Burgenland sind sie vielfältig.
Am Freitag gab es einen bunten Mix von 7 Autor*innen, die sich dem Thema GESCHICHTE widmeten. Die Gastgeberin Karin Ivancsics las einleitend einen Text, in dem sie auf die Jubiläumsveranstaltung ihrer Volksschule vor 50 Jahren zurückblickte („Aus einem Strich die Landschaft“, lex liszt 12). Es folgten Texte von Elke Steiner, Katharina Tiwald, Julia Lückl und Bernhard Strobel, der aus seinem neuen Roman „Nach den Gespenstern“ (Droschl) las. Ludwig R. Fleischer („100 Jahre Seewinkel“, Sisyphus) erzählte historische Geschichten mit Lokalkolorit, Jakob M. Perschy ergänzte mit „Hundert Wörter Burgenländisch“ (edition lex liszt 12).
Begleitet wurden die Autor*innen von Vladimir Blum auf seiner Gitarre.
Den Samstag eröffneten junge Migrant*innen und Asylwerber*innen aus dem Kreis der Zeitschrift „Viel-Stimmig“ (Projekt gemeinsam mit dem Verein „Region Neusiedlersee hilft“/Ariane Umathum) mit Texten, die in Workshops mit Jad Turjman entstanden. Im Anschluss Lesungen und Gespräche „zwischen den Zeilen“ mit Turjman („Der Geruch der Seele“, neu bei Residenz) und El Awadalla (good luck, good bye“, Sisyphus), moderiert von Christa Nebenführ. Dabei tauschten sich die beiden u. a. über ihre Erfahrungen mit Flucht aus: Jad Turjman floh 2014 aus Damaskus, El Awadalla, gebürtige Nickelsdorferin, war ab 2015 als „Fluchthelferin“ im Einsatz.
Danach trafen regionale Vertreter*innen burgenländischer Volksgruppen - Katharina Janoska mit „KriegsROMAn“ und Konstantin Milena Vlasich als Burgenlandkroate, der in beiden Sprachen, deutsch und kroatisch, publiziert - auf Kolleginnen aus den Nachbarländern: Kinga Tóth, die auf Ungarisch, Deutsch und Englisch schreibt und ihre Texte oft in Kombination mit Performances/Videos präsentiert („Maislieder“, Edition Thanhäuser) und die aus Slowenien stammende Ana Marwan, u. a. Preisträgerin des exil-literaturpreises „schreiben zwischen den kulturen“, die aus ihrem Roman „der kreis des weberknechts“ (Otto Müller) vortrug.
Am Abend erfreuten uns Karin Ivancsics mit Auszügen aus „Aufzeichnungen einer Blumendiebin“ (Klever) und Gerhard Altmann, der für die erkrankte Verena Göltl einsprang und Songs von seiner aktuellen CD „König der Plastikviecher“ zum Besten gab.
In der Sonntags-Matinée präsentierte Michal Hvoretzky aus der Slowakei seinen Roman „Tahiti Utopia“ (Klett-Cotta), in dem er die Geschichte des ehemaligen Westungarn umschreibt - Seit „Troll“ (2018) ist er einer der spannendsten jungen Autoren des Kontinents und gefragter Auskunftgeber zu Osteuropa. Ihm gelingt ein furioser, kluger Ritt durch die Historie“ (Der Standard) - moderiert von Christa Eder. Zum Abschluss gestaltete Fritz Ostermayer einen höchst kurzweiligen und amüsanten „Frühschoppen“ mit eigenen Texten und Liedern - er war jahrelang Musik- und Kulturredakteur bei diversen Zeitschriften, lange schon ist er Radiomacher („Im Sumpf“ auf FM4), seit 2013 künstlerischer Leiter der schule für dichtung.
Wir danken allen beteiligten Autor*innen und Musikern für die gelungenen Beiträge und dem Publikum für das zahlreiche Erscheinen und die vielen positiven Reaktionen – es herrschte wiederum eine sehr besondere Stimmung im schönen Ambiente des Weinwerk.
Leitung der Literaturtage: Karin Ivancsics, veranstaltet von „Der Pirol“ und Weinwerk Neusiedl/See
GAV Burgenland